- Kommentare
- Konjunktur
Kapital braucht Staatsintervention
Felix Sassmannshausen über die schlechten Konjunkturaussichten
Der Treppenwitz des Kapitalismus ist, dass das Kapital dazu neigt, sich selbst Knüppel zwischen die eigenen Beine zu werfen, gerade wenn es ohnehin nicht rundläuft. Dann ist es auf seinen ideellen Gesamtkapitalisten angewiesen, der ökonomische Vernunft walten lässt.
So ist es auch jetzt: Weil die wirtschaftlichen Aussichten schlecht sind, scheuen die Unternehmen Investitionen in technologische Innovationen und neue Produktionsanlagen. Doch nur damit könnten sie im nächsten Akkumulationszyklus konkurrenzfähig bleiben. Aber selbst wenn sie investieren wollten, es gelänge ihnen nicht: Denn Banken sind nicht gewillt, ihnen Darlehen zur Verfügung zu stellen.
Folgt also wieder eine Phase des Staatsinterventionismus: Kapitalisten, die sonst über Eingriffe durch die öffentliche Hand schimpfen, sind auf staatliche Garantien und Subventionen angewiesen, um weiter akkumulieren zu können. Ein schlechter Scherz, dass das gegen den Willen von Wirtschaftsliberalen geschieht, die bar jeder Einsicht an der Ideologie der Schuldenbremse festhalten.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.