Ofer Kassif: Kriegsgegner ist in der Knesset marginalisiert

Dem Linken Ofer Kassif droht ein Ausschluss aus Israels Parlament.

  • Julian Hitschler
  • Lesedauer: 2 Min.

Er wäre der erste Abgeordnete in der Geschichte des israelischen Parlaments, dem das Mandat entzogen wird: Sollten die Knesset-Mitglieder einer Ausschussempfehlung vom Dienstag folgen und Ofer Kassif aus ihren Reihen ausschließen, würden sie damit Israels demokratische Institutionen auf eine harte Probe stellen. Kassif soll seinen Sitz verlieren, weil er eine Petition für die Genozid-Anklage Südafrikas gegen sein Land wegen des Vorgehens der israelischen Armee im Gazastreifen unterschrieben hatte. Damit soll er sich mit dem Feind solidarisiert haben, was seit einer Gesetzesänderung von 2016 einen Ausschluss aus der Knesset ermöglicht. Der Internationale Gerichtshof hatte Israel in der vergangenen Woche aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um einen Genozid in Gaza zu verhindern, jedoch keine Einstellung der Kampfhandlungen angeordnet.

Bisher haben 85 der 120 Parlamentarier Unterstützung für den Rauswurf des »bekennenden Antizionisten« signalisiert, darunter nicht nur Rechte und Konservative, sondern auch einzelne Mitglieder der liberalen Partei Jesch Atid. Eine Dreiviertelmehrheit von mindestens 90 Stimmen wären notwendig, um Kassif seines Amts zu entheben, außerdem müsste der Oberste Gerichtshof zustimmen.

Der 59-Jährige Kassif ist Mitglied der israelischen Linkspartei Chadasch, die mit der arabischen Partei Ta’al auf einer gemeinsamen Liste antritt. Kassif ist ihr einziger jüdischer Abgeordneter. Er weist den Vorwurf, durch seine Unterstützung der Genozid-Klage mit der Hamas gemeinsame Sache zu machen, strikt von sich: »Aus einer solchen Antikriegshaltung die Unterstützung für bewaffneten Kampf herauszulesen erinnert an Orwell«, sagte er der »Times of Israel«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.