- Kommentare
- Bezahlkarte für Geflüchtete
Das alte Problem der Glaubwürdigkeit bei der Linken
Jana Frielinghaus über Die Linke und die Bezahlkarte für Geflüchtete
Es ist gerade wie schon oft mit der Linken: Sie klärt über das auf, was hinter neoliberalen oder rassistischen Debatten steckt, aktuell denen über vermeintlich horrende Auslandsüberweisungen von Asylbewerbern. Und darüber, was aus Maßnahmen wie der Einführung der Bezahlkarte resultierende Restriktionen für die Betroffenen bedeuten. Aber dann trägt sie in Landesregierungen mit, was sie zu recht anprangert. Solche Vorgänge führten immer wieder zu erheblichem Glaubwürdigkeitsverlust. Siehe Verzögerung des Kohleausstiegs in Brandenburg, um nur ein Beispiel zu nennen.
Der Vorwurf, auch der Linken gehe es nur um Machterhalt, ist oft ungerecht. Zumal im Osten eher das aufrechte Verteidigen der Rechte Geflüchteter Stimmen kostet. Und ja, es wird vielleicht Schlimmeres verhindert oder sogar ein wenig verbessert. Dennoch ist gerade im Nordosten ein fauler Kompromiss zu befürchten. Denn die Darstellung des Schweriner SPD-Innenministers zu Einschränkungen bei der Bargeldauszahlung an Geflüchtete widerspricht jener der Linken.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.