- Kommentare
- Haiti
Haiti im Chaos: Gescheiterte Interventionen
Das politische Chaos in Haiti hat eine unrühmliche Vorgeschichte – vor allem im Westen
Nach dem Rücktritt des haitianischen Präsidenten Ariel Henry ist unklar, ob sich die Lage im Land nun beruhigt. Dem bewaffneten Aufstand gegen Henry gingen jahrelange Proteste voraus, die breite Unterstützung fanden. Denn Haiti ist eines der ärmsten und politisch instabilsten Länder der Region. Das ist kein unausweichliches Schicksal, sondern das Resultat andauernder Interventionen. 2004 fand dort ein Putsch gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Jean-Bertrand Aristide statt, nachdem dieser Reparationen von Frankreich gefordert hatte. Nach Aussagen eines französischen Diplomaten von 2022 waren die ehemalige Kolonialmacht sowie die USA daran beteiligt. 2009 verhinderte Washington die Erhöhung des Mindestlohns auf fünf Dollar pro Tag.
Die haitianische Zivilgesellschaft setzt sich seit Jahren für eine Rückkehr zur Demokratie ein. Doch politisch unliebsame Bewegungen immer wieder von außen torpediert – ein Rezept für noch mehr Chaos und Verelendung.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.