- Politik
- EM 2024
Viele Festnahmen während Grenzkontrollen
Bundespolizei entdeckt unerlaubte Einreisen und vollstreckt Haftbefehle
Köln. Im Zuge des Sicherheitskonzepts im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft hat das Bundesinnenministerium vorübergehend stationäre Grenzkontrollen eingeführt. Sie sollen vor allem Einreisen von Fans mit Gewaltpotenzial verhindern helfen. Bei diesen Kontrollen hat die Bundespolizei bislang 1400 unerlaubte Einreisen festgestellt, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) der »Bild am Sonntag«. 900 Menschen seien außerdem an der Einreise gehindert worden und 173 Haftbefehle vollstreckt worden. Die Angaben beziehen sich auf die Woche vor dem Turnierstart (7. bis 13. Juni).
»Das zeigt, dass unsere Maßnahmen wirken. Wir wollen vor allem Gewalttäter früh erkennen und stoppen«, sagte Faeser. Es seien auch 19 Fahndungstreffer aus dem Bereich der politisch motivierten Kriminalität festgestellt und 34 Schleuser festgenommen worden.
Wie viele der unerlaubten Einreisen sowie Festnahmen aber in tatsächlichem Zusammenhang mit der Europameisterschaft stehen, sagte Faeser nicht. Die befristete Wiedereinführung von Grenzkontrollen ist bei Sportereignissen, aber auch Gipfeltreffen mit grenzüberschreitender Dimension im Schengen-Raum üblich. Für die Polizei bieten sie die Möglichkeit, die Ereignisse für »Beifang« zu nutzen.
Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.
Im vergangenen Jahr hatte Faeser außerdem stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz angeordnet und zu Jahresbeginn um ein halbes Jahr verlängert. Damit soll Schleusungskriminalität bekämpft und die irreguläre Migration begrenzt werden. Die erweiterten Kontrollen zur Europameisterschaft finden auch an den Grenzen zu Dänemark, Frankreich und den Benelux-Staaten statt. Zudem können Reisende aus dem Schengen-Raum an Flughäfen und in Häfen überprüft werden.
Die temporären Kontrollen sind bis zum 19. Juli geplant. Während der am Freitag gestarteten und noch bis 14. Juli dauernden EM seien täglich 22 000 Bundespolizisten im Einsatz, sagte Faeser: »Das ist der größte Einsatz in der Geschichte der Bundespolizei.« Vergangene Woche nahm auch ein internationales Polizeizentrum in Neuss (Nordrhein-Westfalen) mit rund 200 Verbindungsbeamten aus den Teilnehmerstaaten seine Arbeit auf. Mit Agenturen
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.