Träume vom Transplantat

Sarah Yolanda Koss zur Debatte um Organspenden

Es gab schon viele kreative Ansätze gegen das deutsche Organspendeproblem. Hier versucht es SPD-Politiker Stefan Schwartze mit einem solidarischen Tattoo.
Es gab schon viele kreative Ansätze gegen das deutsche Organspendeproblem. Hier versucht es SPD-Politiker Stefan Schwartze mit einem solidarischen Tattoo.

Was haben Tattoos und »Tatort«-Kommissare gemeinsam? Beide sollen Deutsche zum Organspenden bewegen. Im Mai ließen sich Bundestagsabgeordnete tätowieren, um ihre Zustimmung zu symbolisieren. Von der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung nickt uns das Team des Kölner »Tatorts« aufmunternd zu.

Jetzt setzen sich auch noch der Bundesrat und ein fraktionsübergreifendes Bündnis für die Widerspruchsregelung ein. Jede Person soll automatisch nach ihrem Tod potenzieller Organspender sein – es sei denn, sie hat zu Lebzeiten widersprochen, fordern sie alle. Status quo in den meisten europäischen Ländern, für Katrin Helling-Plahr (FDP) ein Eingriff in die Selbstbestimmungsrechte. Entgegen einer verdreht-neoliberalen Version der »My Body, my choice«-Bewegung bleibt die Organspende aber auch mit Widerspruchslösung unsere Entscheidung. Zugleich würden wir endlich die – im Vergleich zu den Nachbarländern stetig steigenden – Sterberaten auf Wartelisten verringern. Also bitte, Momentum nutzen, endlich umsetzen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.