Nach der Wahl in Frankreich: Spalten und herrschen

Peter Steiniger zu Macrons Neuinterpretation des Wahlausgangs

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erteilt der Linken eine Absage.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erteilt der Linken eine Absage.

Hat er nicht gewonnen, dann »hat niemand gewonnen«, seine Politik hält er für alternativlos. Frankreichs realitätsferner Präsident sperrt sich nun davor, der Neuen Volksfront als stärkster Fraktion den Auftrag zur Regierungsbildung zu erteilen. Mit seiner Aufforderung, eine Große Koalition der bürgerlichen Mitte zu bilden, schindet Macron Zeit für die weiter geschäftsführend im Amt befindliche Regierung von Gabriel Attal und zielt auf eine Aufspaltung der heterogenen linken Wahlkoalition. Demselben Zweck dient die Stigmatisierung von La France Insoumise, der größten Kraft in diesem Bund.

Macron pocht darauf, dass kein Lager eine Mehrheit besitzt. Das aber ist nach den Traditionen der Fünften Republik auch nicht Bedingung – sein eigenes Parteienbündnis war im Parlament in der Minderheit. Und es wäre noch tiefer abgestürzt, hätten Linke nicht mit zugehaltener Nase für Macronisten gestimmt, um den rechtsextremen Rassemblement National zu stoppen. Doch ohne ein Ende antisozialer Politik bleibt dieser Erfolg nur ein vorübergehender.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -