Wahlfarce in Venezuela

Martin Ling über die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes

Caryslia Rodríguez vom Obersten Gericht in Venezuela verkündet die Entscheidung: Der Sieg von Nicolás Maduro bei den Präsidentschaftswahlen ist rechtmäßig.
Caryslia Rodríguez vom Obersten Gericht in Venezuela verkündet die Entscheidung: Der Sieg von Nicolás Maduro bei den Präsidentschaftswahlen ist rechtmäßig.

In Venezuela stehen die Zeichen auf Eskalation. Das Oberste Gericht unter Führung von Caryslia Rodríguez, einer Parteigenossin des Präsidenten Nicolás Maduro, hat den Sieg des Amtsinhabers bei den Präsidentschaftswahlen am 28. Juli höchstrichterlich bestätigt. »Das geprüfte Wahlmaterial ist einwandfrei zertifiziert«, erklärte sie. Die Entscheidung sei unanfechtbar, der Fall geschlossen. Eine Begründung, warum die auch von befreundeten Regierungen wie Lula in Brasilien, Petro in Kolumbien und López Obrador in Mexiko geforderte Offenlegung der Wahlakten nicht erfolgte, liefert sie auch: Wegen einer Cyber-Attacke auf das Wahlsystem sei es nicht möglich gewesen, die Resultate der einzelnen Stimmbezirke zu veröffentlichen.

Wenn eines sicher ist, dann, dass dieser Fall nicht geschlossen ist. Das venezolanische Wahlsystem mag zwar gegen Hacker-Angriffe nicht gefeit sein, aber verlässliche Ergebnisse liefert es auf analogem Wege trotzdem. Jede Wahlmaschine druckt vor der Übertragung der Daten ein Endergebnis aus, das die Wahlhelfer unterschreiben. Zudem gibt es für jede einzelne Stimmabgabe einen Kontrollausdruck. Die Opposition der Lüge zu überführen, wäre ein Leichtes. Dass die Regierung Maduro und das ihr gewogene Oberste Gericht darauf verzichten, spricht für Wahlbetrug.

Venezuela steht damit vor einer neuen Runde eines Machtkampfes mit allen Mitteln zwischen Regierung und rechter Opposition. Neue Sanktionen durch die USA sind eine Frage der Zeit. Für Venezuelas leidgeprüfte Bevölkerung sind das schlechte Nachrichten.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.