Werbung

Viel Protest gegen den Görli-Zaun in Berlin

Das Bündnis »De-fence Görli!« will kommende Woche informieren, picknicken und demonstrieren

Bereits im Februar gab Protest gegen die Zaun-Pläne des Senats
Bereits im Februar gab Protest gegen die Zaun-Pläne des Senats

Das Bündnis »De-fence Görli!« ruft für kommende Wochen zu mehreren Aktionen gegen die Umzäunung des Görlitzer Parks in Kreuzberg auf. Der Park steht seit langem im Zentrum einer Debatte über Sicherheit in Berlin. Als Lösung für die Probleme im Park beschloss der Senat gegen den Willen des Bezirks, einen Zaun um das Gelände zu errichten. Das Verfahren ist derzeit ausgesetzt, da der Bezirk gegen das Vorgehen vor dem Oberverwaltungsgericht geklagt hat.

»Anstatt nachhaltige soziale Lösungen für soziale Probleme zu präsentieren, setzt Kai Wegner auf kurzfristige Law-and-Order-Symbolpolitik«, sagt Helene Gottwald, Sprecherin von »De-fence Görli!«. Wer Zäune baue, verdränge die real existierenden Probleme mental – aber auch lokal: und zwar in die angrenzenden Kieze. Mit Blick auf die Angst vor Übergriffen im und um den Park fügt sie an, es sei naiv zu glauben, »dass ein Zaun Frauen und Queers vor sexualisierter Gewalt schützt«.

Die Sprecherin des Bündnisses kritisiert den Berliner Senat scharf. Wegner schüre bewusst Ängste, indem er die Menschen bei ihren diffusen Unsicherheitsgefühlen packe, sagt sie. »Wissen sollte er selbst: Ein Zaun kann keine Probleme lösen, die infolge eines Abbaus an sozialpolitischen Maßnahmen, einer gescheiterten Migrationspolitik und einer fortschreitenden Gentrifizierung und Verarmung entstanden sind oder verstärkt wurden.«

Auftakt der Aktionswoche bildet am Montag, den 2. September, eine Rückschau auf die Kämpfe rund um die Öffnung des Tempelhofer Feldes. Am darauffolgenden Dienstag veranstaltet »Görli zaunfrei« ab 16 Uhr im Pamukkale einen prominent besetzten »Sozialgipfel«, auf dem unter anderem der Kriminologe Tobias Singelstein, die feministische Stadtforscherin Stephanie Bock und die Menschenrechtsaktivist*in Moro Yapha Kurzvorträge halten werden.

Im Laufe der Woche werden unter anderem ein »Protest-Joggen«, ein Parkspaziergang und ein Picknick stattfinden. Am Samstag, den 7. September, um 16 Uhr veranstaltet das Bündnis eine Demonstration »um und über Zäune«, mit nicht näher benannten »kreativen Interventionen«. Der Görlitzer Park, so das Bündnis, sei mehr als ein Drogen- und Gewaltproblem.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.