Werbung

Rechtslastiges Machtzentrum

Peter Steiniger zu Ursula von der Leyens neuer EU-Kommission

Ursula von der Leyen (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission, stellte in Straßburg ihre neue Kommission vor.
Ursula von der Leyen (CDU), Präsidentin der Europäischen Kommission, stellte in Straßburg ihre neue Kommission vor.

Aus den Hinterzimmern ans Licht: Mit der Vorstellung der neuen EU-Kommission hat Präsidentin Ursula von der Leyen das Ergebnis der Deals um die Schlüsselämter in der Exekutive des Staatenbundes vorgestellt. »Nie wieder« ist Geschichte: Mit der Berufung von Raffaele Fitto zum Kommissar für Kohäsion und Reformen und geschäftsführenden Vizepräsidenten werden Italiens Neofaschisten geadelt und das Scharnier zwischen Konservativen und Rechtsextremen geölt.

Von der Leyens Personalien spiegeln Macht und Einfluss verschiedener Blöcke wider und geben Aufschluss, welche Schwerpunkte auf EU-Ebene gesetzt werden. Die Berufung des litauischen Ex-Premierministers Andrius Kubilius auf den neu geschaffenen Posten eines Verteidigungskommissars verdeutlicht, dass die Militarisierung der Union Priorität hat und zeigt die Stoßrichtung der Nato-Vorfeldorganisation. Dafür steht auch die bis in die Haarspitzen russophobe Estin Kaja Kallas in der Außen- und Sicherheitspolitik.

Die Hand, die den Rüstungsschmieden gibt, hätte auch Frankreich gern geführt. Doch die Deutsche lässt Paris künftig etwas kleinere Brötchen backen. Der zu mächtige Nebenbuhler Thierry Breton wurde abgesägt und muss von der Leyens autoritären Führungsstil nicht länger erleiden. Auf den Multimillionär und Agenten der Konzerne folgt mit Außenminister Stéphane Séjourné ein Macron-Spezi, der sich die Wirtschaftspolitik mit anderen Kommissaren teilt. Ganz ohne Demokratie geht es nicht: Nun wird im Parlament weiterverhandelt, das die Kommission als Ganzes bestätigen muss.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.