Apothekenreform: Nützliche Engpässe

Ulrike Henning über die politische Taktik der Apotheker

Medikamente im Lager einer Apotheke: Wenn hier etwas fehlt, wissen es zurerst die Pharmazeuten.
Medikamente im Lager einer Apotheke: Wenn hier etwas fehlt, wissen es zurerst die Pharmazeuten.

Der Apothekerverband bespielt souverän die Klaviatur der Patientenängste: Pünktlich vor dem Apothekertag in München kommen Meldungen von Engpässen und bevorstehenden Engpässen, etwa bei Antibiotika, Blutdrucksenkern, Kochsalzlösungen, bei Fiebersäften noch nicht, aber vielleicht bald. Sicher gibt es wechselnde Engpässe und sicher machen sie den Apotheken mehr Arbeit, die vergütet werden muss.

Andererseits sehen die Pharmazeuten wohl keinen anderen Weg als das Schüren öffentlicher Ängste, um eine Reform zu verhindern. Der Entwurf hat zwar das Bundeskabinett noch nicht erreicht, aber die vorgesehenen »Apotheke light«, die ohne Apotheker für die Versorgung in der Fläche sorgen soll, ist der Branche ein Graus. Bereits vorhandene Versorgungslücken würden noch weiter aufreißen, weil die Fach-Assistenten nicht alles dürften, etwa bestimmte starke Schmerzmedikamente abgeben.

Auch wenn Apothekenlobbyisten gern mal überziehen, ist es nicht das Klügste, wenn sich Gesundheitsminister Lauterbach ausgerechnet mit dieser Berufsgruppe anlegt, die die Versorgung vor Ort sichert. Es wird nicht ausreichen, die Hersteller von hochpreisigen Arzneimitteln zu päppeln. Das Anliegen, Pharmaproduktion zurück nach Europa zu holen, ist bisher keinen Schritt vorangekommen. Weiterhin werden billigste Produkte und Grundstoffe nur noch in China oder Indien hergestellt. Die fehlen dann, krisenhafte Zustände im Welthandel sind absehbar sicher. Insofern dürften den Apothekern die Argumente nicht ausgehen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.