Geschenke für Reiche

Studie: Staatliche Familienleistungen »zutiefst ungerecht«

  • Lesedauer: 2 Min.
Nach wie vor ist dem Staat nicht jedes Kind gleich viel wert. Die Familien, die keine Unterstützung brauchen, bekommen am meisten davon.
Nach wie vor ist dem Staat nicht jedes Kind gleich viel wert. Die Familien, die keine Unterstützung brauchen, bekommen am meisten davon.

Die Arbeiterwohlfahrt (Awo) hat die finanzielle Familienförderung in Deutschland als »zutiefst sozial ungerecht« kritisiert. Es profitierten Wohlhabende im besonderen Maße, während Ärmere strukturell benachteiligt würden, beklagt der Sozialverband in einem am Dienstag gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) vorgestellten Gutachten. So würden Spitzenverdienende durch die Kinderfreibeträge bei der Einkommensteuer pro Kind monatlich um bis zu 370 Euro entlastet. Das Kindergeld für alle betrage dagegen lediglich 250 Euro.

»Der Staat verzichtet durch diese Bevorteilung sehr wohlhabender Familien auf zusätzliche Einnahmen in Höhe von rund 3,5 Milliarden Euro pro Jahr, die für die Unterstützung bedürftiger Familien dringend nötig wären«, kritisiert die Awo. Laut DIW-Studie, die die Awo in Auftrag gegeben hatte, beziehen etwa 4,5 Millionen Haushalte in Deutschland nur Kindergeld. 4,2 Millionen Haushalte machen zusätzlich Kinderfreibeträge geltend.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Während jedoch die durchschnittliche zusätzliche Entlastung durch die Kinderfreibeträge bei Familien mit mittleren Einkommen lediglich bei knapp unter 400 Euro im Jahr liege, würden Familien mit gehobenen Einkommen mit zusätzlich rund 1000 Euro und die reichsten Haushalte mit 1400 Euro pro Jahr zusätzlich zum Kindergeld unterstützt. Arme Familien profitierten hingegen so gut wie gar nicht von Freibeträgen.

Die Awo fordert deshalb die Absenkung des Kinderfreibetrags für Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsaufwand bis auf das verfassungsmäßig gebotene Minimum und stattdessen die »zielgenaue finanzielle Förderung von Familien mit wenig Einkommen«. »Der aktuelle Familienlastenausgleich ist nicht zielführend, sondern familienpolitisch grob fahrlässig«, sagte Awo-Präsident Michael Groß bei der Vorstellung der Studie. Er kritisierte zudem, dass die von der Ampel-Koalition geplante moderate Kindergelderhöhung komplett auf die Grundsicherung angerechnet werde. Daher profitierten besonders bedürftige Kinder davon nicht.

DIW-Präsident Marcel Fratzscher forderte eine zielgenauere Verwendung von Geldern und Ressourcen. »Der Staat investiert zu wenig in Kinder und Jugendliche, und zu viele Menschen fallen durch das Raster, sind Schulabbrecher, können ihre Talente und Möglichkeiten nicht entwickeln«, monierte er. Dadurch entstehe hoher Schaden für Staat und Wirtschaft. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, schloss sich den Forderungen an. »Die Bundesregierung muss die Umverteilungsmöglichkeiten nutzen, die ihr jetzt schon zur Verfügung stehen«, sagte sie. AFP/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.