Wertlose Kunst?

Berlins Kultur wird kaputtgespart

Kulturpolitiker mit Ambitionen: Joe Chialo
Kulturpolitiker mit Ambitionen: Joe Chialo

Die fetten Jahre im Kulturbetrieb sind schon eine Weile vorbei. Auch in Berlin. Die 150 Millionen Euro, um die in den kommenden zwei Jahren der Kulturetat in der Hauptstadt gekürzt werden soll, sind trotzdem ein Schock. Nicht nur der einzelne freie Künstler muss sich auf schwere Zeiten einstellen – nein, auch die großen Kulturinstitutionen, Opern- und Schauspielhäuser wie Museen, die weit über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus Bedeutung haben, werden in ihrer Arbeit massiv eingeschränkt. Ein fatales Zeichen.

Dass Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU), der die Verantwortung für diesen desaströsen Sparkurs trägt, seinen Platz künftig auch in der Bundespolitik sucht, ist kein Geheimnis. Die Opferung von Berlins Kulturvielfalt für den neoliberalen Traum von der schwarzen Null verheißt auch mit Blick darauf nichts Gutes. Auf die ohnehin halbherzige Unterstützung Kulturschaffender durch die amtierende Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) könnte bald der Kahlschlag folgen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -