Radhika Desai: »Das Ende des westlichen Privilegs«

Die indische Politikwissenschaftlerin Radhika Desai über den Abstieg des Westens

Radhika Desai ist Politikwissenschaftlerin und lehrt an der University of Manitoba / Kanada.
Radhika Desai ist Politikwissenschaftlerin und lehrt an der University of Manitoba / Kanada.

In Europa herrscht das Narrativ vor, der Autoritarismus werde in erster Linie von Staaten wie China oder Russland vorangetrieben. Sie haben in Ihrem Vortrag auf der Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung behauptet, der Imperialismus sei weiterhin ein Monopol der USA und ihrer europäischen Verbündeten. Inwiefern?

Ich würde sehr konventionell argumentieren: Hinter dem Imperialismus steht die Tendenz der überschüssigen Kapitale, jenseits der eigenen Staatsgrenzen nach Anlagemöglichkeiten zu suchen und damit gesellschaftliche Widersprüche zu externalisieren. Dieser Imperialismus ist im Abstieg begriffen, und die Ausbreitung der Kriege hat genau damit zu tun: Das westliche Kapital sieht das Ende seines Privilegs heraufziehen. Es tut alles, um seine Vormachtstellung, die es ökonomisch einbüßt, militärisch zu behaupten.

Interview

Radhika Desai wurde 1963 in Indien geboren und ist Professorin für Politikwissenschaften. Sie leitet die Society for Socialist Studies sowie die Geopolitical Economy Research Group an der University of Manitoba.

Als die Globalisierungserzählungen en vogue waren, haben Sie betont, dass das Kapital zur Durchsetzung seiner Interessen nach innen und außen immer einen starken Staat benötigt. Aber das stimmt doch für China genauso wie für den Westen.

Allein die Existenz eines starken freien Unternehmertums macht meiner Meinung nach noch kein kapitalistisches Land. Die entscheidende Frage ist, wer die Staatsmacht kontrolliert. In China ist dies die Partei, im Westen das Kapital. Das macht einen großen Unterschied. Die zweite große Differenz ist die Militärpräsenz. Schauen Sie sich an, wer wo wie viele Militärposten unterhält. Bei den USA sind es 700 oder 800 ausländische Militärstützpunkte – die meisten hiervon um China und Russland herum gruppiert. Im Fall Chinas gibt es nur ein paar. In diesem Sinne glaube ich nicht, dass China ein imperialistischer Konkurrent der USA ist.

Wenn Sie eher den Westen als China oder Russland für den sich ausbreitenden Autoritarismus verantwortlich machen, wo sehen Sie dann Präsidenten wie Bolsonaro in Brasilien oder Modi in Indien?

Beide Präsidenten verzichten darauf, den Imperialismus herauszufordern. Zudem würde ich Modi mehr noch als Bolsonaro als typisch faschistischen Führer bezeichnen. Ich bin sehr froh, dass er gerade die Parlamentswahlen verloren hat.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.