- Kommentare
 - Rechtsextremismus in Österreich
 
Die Antwort lautet 231
Sarah Yolanda Koss über Rechtsextremismus auf Österreichisch
Erst vor wenigen Wochen machte das Alpenland Schlagzeilen, als die letzte Salzburger Mozartkugel vom Band rollte. Schmäh (Scherz auf Österreichisch, Anm.), das juckte selbst in Österreich wenige. Für Aufsehen sorgen dagegen weiterhin die schwarz-blauen Koalitionsverhandlungen der christlich-konservativen ÖVP mit einer FPÖ, deren Rechtsextremismus jenseits der Grenze irgendwie immer noch debattiert wird.
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands (DÖW) hat nun einen Rechtsextremismusbericht veröffentlicht. Haupterkenntnisse: Polizeilich erfasste rechtsextreme Taten nahmen in den letzten zehn Jahren kontinuierlich zu, die Frequenz von Waffenfunden gibt als Indiz für die Militarisierung der Szene »Anlass zur Sorge« und der Aufbau einer Mosaik-Rechten, also einer Arbeitsteilung in Aktionsgruppen, Medien und Parteien (wie die FPÖ) zur Verbreitung rechter Ideologien, schreitet voran.
So weit, so beunruhigend. Und, leider, so wenig überraschend. Besonders ist daran: Dies ist der erste Rechtsextremismusbericht seit 2002. Die damalige Regierung Schwarz-Blau 1 schaffte den bis dahin jährlich erscheinenden Bericht ab. Eben jene Parteien, die im Gegensatz zur Mozartkugel eine Neuauflage proben. Warum ihnen der Bericht ein Dorn im Auge war, ist nun einmal mehr klar. Denn die FPÖ findet in den 200 Seiten als Teil der Mosaik-Rechten gleich 231 Mal Erwähnung. Der Rechtsextremismus der FPÖ, laut DÖW definiert durch die Verneinung der Gleichheit aller Menschen, das Denken in ethnischen Volksgemeinschaften und Autoritarismus, hat nun eine Zahl. Sie lautet 231.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.