- Kommentare
- Greenpeace
USA: Lawfare gegen zivile Kritiker
Martin Ling über das Urteil eines US-Gerichtes gegen Greenpeace
Es ist erst die erste Instanz, aber sollte das Urteil gegen Greenpeace irgendwann rechtskräftig werden, droht ein Dammbruch. Eine neunköpfige Jury im US-Bundesstaat North Dakota hat die Umweltschutzorganisation zu einer Geldstrafe von mehr als 660 Millionen Dollar verurteilt. Müsste Greenpeace dies tatsächlich zahlen, droht die Zahlungsunfähigkeit. Und vor allem: Das Vorgehen des US-Energiekonzerns Energy Transfer würde Schule machen.
Energy Transfer beschuldigte Greenpeace, Demonstranten zu bezahlen, um den Bau der Pipeline in North Dakota illegal zu stören, und Unwahrheiten über das umstrittene Projekt in der Nähe des Reservats Standing Rock zu verbreiten. Die Pipeline war 2017 fertiggestellt worden – trotz heftiger Proteste von Umweltgruppen und First Nations, die behaupteten, das Projekt würde die lokale Wasserversorgung vergiften und den Klimawandel verschärfen.
Die Justiz zur Verfolgung von Partikularinteressen zu instrumentalisieren, sogenanntes Lawfare, ist ein immer weiter um sich greifendes Mittel: Staaten, Politiker, aber auch Unternehmen greifen dazu, um kritische Nichtregierungsorganisationen, aber auch Journalist*innen mittels kostspieliger Strafverfahren mundtot zu machen. Noch ist der Fall Greenpeace nicht rechtskräftig. Doch dass ein Geschworenengericht auf einer so fragwürdigen Grundlage zu diesem Urteil gelangte, zeigt, dass nicht zwingend der Recht bekommt, der Recht hat, sondern immer nur der, der es de jure bekommt. Bisher Energy Transfer.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.