Schwarz-Rot produziert Fluchtursachen

Jana Frielinghaus über die außenpolitische Agenda von CDU, CSU und SPD

Palästinensische Mädchen in der Trümmerwüste von Gaza-Stadt: Deutsche Waffen sollen auch weiter dazu beitragen, dass sich die Lage der Menschen in Gaza weiter verschärft.
Palästinensische Mädchen in der Trümmerwüste von Gaza-Stadt: Deutsche Waffen sollen auch weiter dazu beitragen, dass sich die Lage der Menschen in Gaza weiter verschärft.

Eine weitere Marginalisierung der Entwicklungszusammenarbeit und weiter Waffen in Kriegsgebiete liefern: Das dürften zwei Eckpfeiler der Außenpolitik der künftigen Bundesregierung werden, egal, ob das entsprechende Ministerium aufgelöst wird oder nicht. Das ist nicht nur inhuman, sondern auch gegen das stets betonte »nationale« Interesse an einer Begrenzung des Zuzugs von Geflüchteten gerichtet. Denn wer Entwicklungsprojekte weiter eindampft – SPD, Grüne und FDP haben dies bereits in ihrer Regierungszeit bis weit über die Grenze des schnöden ökonomischen und geostrategischen Eigeninteresses hinaus getan –, nimmt Leuten Perspektiven in ihrer Heimat, fördert also insbesondere durch die Klimakatastrophe bedingte Armutsmigration.

Rüstungsexporte schaffen noch viel unmittelbarer Fluchtgründe, konkret gerade in Gaza. Nicht wenige Überlebende des Krieges dort werden versuchen, nach Deutschland zu gelangen, denn hier gibt es innerhalb Europas die größte Gemeinschaft von Palästinensern. Mit der Unterstützung der Bevölkerungen armer Länder und dem Einsatz für die Beendigung von Kriegen Fluchtursachen zu bekämpfen, fällt deutschen Regierungen aber nie ein. Sie setzen auf brutale Abschottung mit Mitteln, die gerade noch mit geltenden Gesetzen vereinbar sind – dafür wird die SPD sorgen – und auf Deals mit Ländern wie der Türkei, die dafür sorgen, dass Menschen es nicht in die EU schaffen. »Nebenbei« taugen »kulturfremde« Geflüchtete großartig als Sündenböcke für alles, was hierzulande schiefläuft.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.