- Kommentare
- Einflussnahme auf die Bildung
Ein enges Korsett für Kinder
Während der Schulalltag für Kinder immer länger wird, nutzt die Wirtschaft die Öffnung des Unterrichts geschickt für ihre Zwecke
Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) hat die Grenzen staatlicher Verantwortung in der Bildung umrissen. Bund und Länder seien überfordert, wenn sie alle Aufgaben übernehmen müssten – die Erziehung bleibe auch Aufgabe der Familien.
Dennoch zeigt der aktuelle bildungspolitische Diskurs eine andere Tendenz: Kitas und Schulen sollen sich immer intensiver um die Kinder kümmern. Dies steigere die Chancengleichheit, lautet ein zentrales Argument. Gleichzeitig werden Förderangebote zunehmend individualisiert – soweit der Lehrkräftemangel das zulässt. Diese Entwicklung bringt jedoch eine problematische Kehrseite mit sich: Den Kindern wird ein enges institutionelles Korsett übergestülpt, in dem sie gezielt im Sinne gesellschaftlicher Interessen geformt werden. Neben elementarem Sozialverhalten lernen sie auch Konkurrenzkampf und marktwirtschaftliche Mechanismen kennen. Längst hat die PR-Branche das Potenzial des Schulmarketings erkannt – schließlich prägen Markenvorlieben aus der Kindheit oft ein Leben lang. Schulen sind für die Wirtschaft längst zu wichtigen Partnern geworden, die über Sponsoring und Unterrichtsmaterialien ihren Einfluss in den Klassenzimmern ausbauen.
Glücklicherweise ist der schulische Einfluss nicht allumfassend. Kinder benötigen Freiräume, unverplante Zeit und vor allem ihre Familien. Priens Appell an die Eltern, bewusst Zeit mit ihren Kindern zu verbringen, trifft daher einen Kern: Wo familiäre Zuwendung fehlt, schwinden die Bildungschancen dramatisch.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.