- Kommentare
- Kinderarbeit
Kinderarbeit: Verbot ist keine Lösung
Martin Ling über den Welttag gegen Kinderarbeit
Kinderarbeit – der Welttag gegen Kinderarbeit am 12. Juni macht sie zum Thema. 2025 sind es immer noch vom Kinderhilfswerk Unicef geschätzte 138 Millionen Kinder, die arbeiten, 54 Millionen davon unter gefährlichen Bedingungen. Die Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes hat mehr als 200 Kinder, die im Kleinbergbau schuften, interviewt. Und die Antworten zeigen: »Die Arbeit ist hart, gefährlich und von Entbehrungen geprägt, und dennoch sind viele stolz darauf, ihre Familien unterstützen und neue Fähigkeiten erlernen zu können.«
Was die Kinder statt pauschalen Verboten fordern, sind bessere Arbeitsbedingungen, mehr Schutz und Respekt seitens der Erwachsenen sowie den Zugang zu Bildung. Kurzfristig hilft das den Familien weiter. Langfristig wird nur eine gerechtere Weltwirtschaftsordnung dem sozialen Missstand Kinderarbeit Abhilfe schaffen können. Die Umsetzung der EU-Lieferkettenrichtlinie ist ein Muss, denn oft stehen Kinder am Anfang globaler Lieferketten.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.