Waldbrände in Portugal: Katastrophe mit Ansage

Peter Steiniger zu den verheerenden Feuerfronten in Portugal

Die Feuerwehr kämpft verzweifelt gegen die in Portugal wütenden Waldbrände.
Die Feuerwehr kämpft verzweifelt gegen die in Portugal wütenden Waldbrände.

Seit Wochen kämpft Portugal mit immer neuen Waldbränden, die von Feuerwehr, Zivilschutz und freiwilligen Helfern kaum unter Kontrolle zu bringen sind. Mehrere Menschenleben sind bereits zu beklagen. Ein großes Feuer tobt gerade bei Covilhã und hüllt Berge und Dörfer in der Serra de Estrela in dichten Rauch. Die Umweltschäden und die wirtschaftlichen Verluste sind enorm. Zehntausende Hektar wurden bei den stärksten Wald- und Vegetationsbränden seit Jahren ein Raub der Flammen. Erst jetzt hat Portugal über den Katastrophenschutzmechanismus der EU Hilfe bei der Bekämpfung der Feuer erbeten.

Das Drama ist nicht einfach eines der für die iberische Halbinsel gewöhnlichen Naturereignisse. Politisches Versagen und Fehlentwicklungen begünstigen solche Katastrophen. Eine ausgedünnte soziale Infrastruktur im Hinterland lässt die Menschen dort abwandern. Zu wenig ist für kleine landwirtschaftliche Produzenten, die Biodiversität der Vegetation und die Pflege der Wälder getan worden. Und die vielen Eukalyptus-Monokulturen bleiben brandgefährlich.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -