- Kommentare
- Schwarz-rot trifft sich in Würzburg
Klausur der Fraktionsspitzen: Apropos Gruppentherapie
Bei Anton Benz liegt die Regierung auf der Therapiecouch
Im Vorfeld der Fraktionsspitzen-Klausur von Union und SPD in Würzburg überboten sich die Medien im Psychologisieren von Politik: Es gehe um Vertrauensbildung, sogar von »Gruppentherapie« ist zu lesen. Eine solche falsche Verwendung von psychologischen Fachbegriffen nennt man »Therapie-Sprech« – das Phänomen ist mindestens so verbreitet wie problematisch. Aber eben auch: verlockend.
Daher hier – ganz nonchalant – eine alternative psychologische Analyse des Koalitionstreffens. Besonders beliebt im »Therapie-Sprech« ist die Vokabel »Gaslighting«: eine Form von psychischer Manipulation, mit der Betroffene gezielt verunsichert und in ihrem Realitäts- und Selbstbewusstsein allmählich beeinträchtigt werden, wie es auf Wikipedia heißt.
Das beschreibt, wie die Union derzeit mit der SPD umgeht: Zuerst sabotieren CDU und CSU absichtlich eine Reihe wichtiger Regierungsvorhaben – nur um anschließend Bedauern zu heucheln, weil das gegenseitige Vertrauen abhandengekommen sei. Man denke an das zwischenzeitliche Veto von CDU-Außenminister Wadephul zum Wehrdienst-Gesetz aus dem SPD-geführten Verteidigungsministerium, weil ihm dieses nicht verpflichtend genug ist. Oder an die Kampagne der Union gegen die SPD-Verfassungsgerichtskandidatin Frauke Brosius-Gersdorf.
Wenn Merz nun vorab ankündigt, es der SPD »bewusst nicht leicht« machen zu wollen, weil der Sozialstaat angeblich nicht mehr finanzierbar sei – und damit den Markenkern der SPD angreift –, bestätigt das nur: In Würzburg geht es der Union nicht um Versöhnung, sondern um Kontrolle über ihren Juniorpartner.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.