- Kommentare
- Staatliche Teilhabeleistungen
Sorry, falsche Postleitzahl
Sarah Yolanda Koss über Maßnahmen, die niemanden erreichen
Fußball, Fotografie, Flöte spielen? Fehlanzeige. Seit inzwischen 14 Jahren soll das bundesweite Teilhabepaket Kinder und Jugendliche aus armen Familien dabei unterstützen, Hobbys nachzugehen, die sie sich anderenfalls nicht leisten könnten. Mit Betonung auf das Modalverb, schließlich erreichen über 80 Prozent der Kinder mit Anspruch jene Teilhabeleistungen nicht. Das zeigt eine neue Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Jedes fünfte Kind hat demnach das Glück, am richtigen Ort geboren zu sein – denn die Verteilung der Gelder hängt offenbar stark von der jeweiligen Postleitzahl ab.
Es spiegeln sich die gleichen Probleme wie beim Kindergeld wider – und wie bei allen staatlichen Familienleistungen, die beantragt werden müssen. Betroffene Familien wissen nicht über ihre Möglichkeiten Bescheid, werden nicht informiert, kennen das Antragssystem nicht und verpassen so Unterstützung, die ihnen zusteht. Da bringt es auch nichts, wenn die Bundesregierung plant, die Teilhabeleistungen zu erhöhen. Sie müssten endlich pauschal ausgezahlt werden.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.