Mängelverwaltung

Wenn fachfremde Kräfte zunehmend in die Kitas drängen, verschlechtert sich die Qualität in den Einrichtungen

Es fehlen Betreuungskräfte in den Kitas. Immer mehr fachfremde Menschen arbeiten in den Einrichtungen.
Es fehlen Betreuungskräfte in den Kitas. Immer mehr fachfremde Menschen arbeiten in den Einrichtungen.

Der neueste Report der Bertelsmann-Stiftung bestätigt einen klaren Trend: Die Teams in Kitas werden heterogener – vor allem in ihrer Qualifikation. Zunehmend arbeiten dort Menschen ohne pädagogische Ausbildung. Der Verdacht liegt nahe, dass der Fachkräftemangel mit Assistenz- oder Hilfskräften überbrückt wird. Pauschal ist dies sicherlich nicht zu verurteilen – etwa wenn Verwaltungsaufgaben oder andere fachfremde Arbeiten übernommen werden.

In der Praxis sind dennoch viele Ungelernte in der pädagogischen Arbeit tätig. Das bringt Unruhe in den Kita-Alltag hinein und führt leicht zu Verdruss, Stress, Hektik und Überforderung. Bei sensiblen Kindern kann das Leid und Unwillen hervorrufen. Der Befund der Stiftung ist daher ein Alarmsignal. Die Ursache dafür liegt mitunter in der chronischen Unterfinanzierung frühkindlicher Bildung. Langfristig sollte das Ziel lauten, mehr Fachkräfte zu gewinnen. Dazu muss auch die Ausbildung attraktiver werden – etwa durch eine angemessene Vergütung und den Wegfall von Schulgeld.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.