Werbung

Rettet Menschen vor Eseln!

Matthias Monroy zur »Evakuierung« von Nutztieren aus Gaza

Eselskarren sind wegen Israels Krieg und Blockade ein unverzichtbares Transportmittel in Gaza.
Eselskarren sind wegen Israels Krieg und Blockade ein unverzichtbares Transportmittel in Gaza.

Wie zynisch ist ein Verein aus Israel, der – mutmaßlich mit Unterstützung seiner Armee – Esel aus dem Gazastreifen »evakuiert«, um ihnen »Freiheit, Frieden und Sicherheit« zu ermöglichen? Die Wortwahl von »Zuflucht zum Neuanfang« ist kein Ausrutscher; ähnliche Formulierungen finden sich auch bei den deutschen Aufnahmeprojekten. Dort heißt es, die »geschundenen Arbeitstiere« hätten in Gaza keine Rechte und keine adäquate Versorgung erhalten. In Rheinland-Pfalz und Niedersachsen könne man ihnen nun ein »artgerechtes Leben« bieten – arabische Namen sollen sie dort aber nicht mehr tragen.

Wenn die Tiere »in jämmerlichem Zustand« waren, dann wohl wegen Israels Bombardierungen, dem inzwischen über 100 000 Menschen zum Opfer gefallen sein könnten – beträchtlich viele davon Zivilist*innen. Schätzungen zufolge starben seitdem auch fast die Hälfte aller Nutztiere in Gaza. Bei »Zuflucht zum Neuanfang« findet sich dazu kein Hinweis, ebenso wenig auf die zerstörte Infrastruktur und Treibstoffknappheit, weshalb Transporte – auch von Verletzten oder Toten – oft nur mit Eselskarren möglich sind.

»Hunger und Elend, Schläge und Schinderei« prägen auch das Leben der Palästinenser*innen. Die Pflicht zu ihrer Evakuierung ist sogar in internationalen Konventionen festgeschrieben. Warum holt die Bundesregierung sie nicht raus? Wer sich stattdessen nur um Nutztiere sorgt, kann sich auch in Gaza für deren artgerechte Haltung einsetzen. Dazu müsste Israel aber seine Menschen- und Tierrechtsverletzungen endgültig stoppen. Dann könnten auch die Esel wieder ausreichend gefüttert werden.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.