Stiller Staats-Commerz
Der Bund wird Anteilseigner bei der Commerzbank. Was noch vor wenigen Wochen schlicht undenkbar gewesen wäre, sorgt mittlerweile nicht mehr für größere Aufregung.
Nachdem sich die ersten Geldinstitute aus der Deckung getraut haben, ist der Imageverlust gering, der mit dem Griff nach den staatlichen Milliarden verbunden sein könnte. Der Wettbewerbsdruck tut ein Übriges: Aufgrund der allgemeinen Verunsicherung können sich nur noch die Geldinstitute locker refinanzieren, die ein üppiges Kapitalpolster aufweisen können. Da sich viele Finanzgiganten in zahlreichen Ländern längst mit Staatsknete eingedeckt haben und bei der Kernkapitalquote gut dastehen, sieht sich die Commerzbank zum Nachziehen genötigt.
Indes verspielt die Politik die Chance, die mit den staatlichen Rettungsmilliarden verbunden ist. Zwar hat man den Bankchefs beim Gehalt und den Aktionären bei den Dividenden Bescheidenheit verordnet. Und die Commerzbank zahlt dem Staat Zinsen für die Kapitalspritze. Aber der Bund erhält – anders als etwa in den USA und Großbritannien der Fall – lediglich eine »stille« Einlage. Was das Frankfurter Geldhaus mit dem neu gewonnenen Spielraum etwa bei der Übernahme der Dresdner Bank anfängt, bleibt allein seine Sache. Ganz wie in alten Zeiten!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.