Reichsbahn verdiente 445 Millionen

»Zug der Erinnerung« zu Deportationsgewinnen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (epd/ND). Einem Gutachten der Initiative »Zug der Erinnerung« zufolge hat die Deutsche Reichsbahn von 1938 bis 1945 nach heutigem Wert insgesamt 445 Millionen Euro an den Fahrten in die Zwangs-, Konzentrations- und Vernichtungslager verdient. Dabei handele es sich um einen Minimalwert, sagte der Vorsitzende des Vereins, Hans-Rüdiger Minow, am Freitag in Berlin. In der Summe enthalten seien die Kosten der Deportationen von Juden, Sinti und Roma sowie Behinderten, die nachweisbar waren. Hunderttausende Unbekannte, die in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten ermordet wurden, fehlten in den Berechnungen, sagte Minow weiter.

Die Summe von 445 Millionen Euro sei den Überlebenden und Toten geschuldet. Minow forderte daher die Bundesregierung auf, diese Summe an die juristischen Erben sowie die noch lebenden Überlebenden des Holocaust zurückzuzahlen. Die Fahrtkosten in die Konzentrationslager seien »eine Dimension eines Großverbrechens, die noch nicht abgegolten ist«.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.