UNICEF: Kinder in Kriegsgebieten schützen

»Kaum fassbare Brutalität und Gleichgültigkeit«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (epd/ND). Zum 20. Jahrestag der UN-Kinderkonvention hat das Hilfswerk UNICEF einen besseren Schutz von Kindern in Kriegs- und Krisengebieten gefordert. Weltweit wüchsen rund eine Milliarde Kinder in Ländern auf, die in kriegerischen Auseinandersetzungen verwickelt sind, sagte Dieter Pool von UNICEF Deutschland am Freitag in Berlin. Diese Kinder seien einer kaum fassbaren Brutalität und Gleichgültigkeit in ihren Ländern ausgesetzt.

Zwar habe sich die Zahl schwer bewaffneter Konflikte gegenüber den 90er Jahren verringert, hieß es weiter. Gleichzeitig habe sich jedoch auch der Charakter der Kriege geändert. Bürgerkriege, Staatsverfall und chronische Krisen wie in Afghanistan, Sudan, der Demokratischen Republik Kongo oder Somalia forderten enorme Opfer unter der Zivilbevölkerung und schafften ganze Generationen »verlorener Kinder«.

Nach Angaben des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung gab es 2008 weltweit 39 »hochgewaltsame« Auseinandersetzungen. Schätzungsweise 250 000 Kinder in 25 Ländern lebten in bewaffneten Gruppen und Armeen, so das UN-Kinderhilfswerk. Sexuelle Gewalt und Kinderhandel seien in vielen Krisengebieten an der Tagesordnung.

UNICEF fordert daher, ausreichende Mittel für Kinder in den Kriegsgebieten zur Verfügung zu stellen, um die Grundversorgung mit Nahrung, Wasser, medizinischer Hilfe, Unterkunft sowie für Schulbildung bereitzustellen. Gleichzeitig müsse gegen die Rechtlosigkeit in den Ländern vorgegangen werden, sagte Pool.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.