Halbe Million Menschen betroffen
Kabinett will Qualifikation von Ausländern besser anerkennen
Berlin (epd/ND). Das Bundeskabinett in Berlin beschloss am Mittwoch Eckpunkte für verbesserte Anerkennungsverfahren. Jeder Ausländer soll einen Anspruch auf die Prüfung seiner Qualifikationen innerhalb von sechs Monaten erhalten. Danach soll er wissen, ob sein Abschluss in Deutschland ganz oder teilweise anerkannt wird. Von der geplanten Neuregelung, die im Einvernehmen mit den Bundesländern erfolgen muss, profitieren nach Angaben der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), rund eine halbe Million Menschen. Außerdem sollen die bisherigen Verfahren zur Anerkennung der Abschlüsse von EU-Ausländern und Spätaussiedlern erweitert werden. In Abstimmung mit den Ländern sollen Anlaufstellen für die Anerkennungsverfahren eingerichtet werden, um den Ausländern die Behördengänge zu erleichtern.
Man müsse davon ausgehen, dass derzeit Hunderttausende weit unter ihrer Qualifikation in Deutschland arbeiteten, erklärte Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU). Dies könne sich das Land angesichts des kommenden Fachkräftemangels nicht länger leisten.
Der Initiative der Bundesregierung seien Verständigungen mit den Ländern vorangegangen, betonte Schavan. Ziel sei, bis zur Sommerpause einen Gesetzentwurf ins Kabinett einzubringen, so dass die Verbesserungen Anfang 2011 in Kraft treten könnten. Die Verhandlungen mit den Ländern, die für die Anerkennungen zuständig sind, würden parallel weitergeführt, erklärte Ministerin Schavan.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.