Fragen an Marokko
Ban besorgt über hungerstreikende Haidar
New York/Brüssel (AFP/ND). UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat sich in den Fall der hungerstreikenden 42-jährigen Frau aus der Westsahara eingeschaltet, die auf der spanischen Insel Lanzarote die Genehmigung zur Rückreise in ihre Heimat erzwingen will. Ban habe am Donnerstag mit dem spanischen Außenminister Miguel Angel Moratinos telefoniert, um sich nach dem Befinden von Aminatou Haidar zu erkundigen, die seit fast vier Wochen keine feste Nahrung zu sich nimmt und inzwischen im Rollstuhl sitzt. Marokko hat die Westsahara 1975 annektiert und verweigerte Haidar die Einreise, weil sie ihre angebliche marokkanische Nationalität leugne.
Ban habe seine Besorgnis darüber geäußert, dass sich der Gesundheitszustand der 42-Jährigen verschlechtert habe, sagte sein Sprecher Martin Nesirky am Donnerstag (Ortszeit) in New York. Es müsse »mit größter Dringlichkeit« eine Lösung gefunden werden. Der UN-Generalsekretär werde sich daher auch mit dem marokkanischen Außenminister Taieb Fassi Fihri in Verbindung setzen. Die EU forderte Marokko am Donnerstag auf, im Fall Haidar seine »internationalen Pflichten« zu erfüllen. Die schwedische EU-Ratspräsidentschaft sei »zutiefst beunruhigt« über den Gesundheitszustand Haidars, hieß es in einer Erklärung in Brüssel.
Haidar hat zwei Kinder. Sie war aus Laayoune (El Ayoun), der Hauptstadt der Westsahara, in die USA gereist, um dort einen Menschenrechtspreis entgegenzunehmen. Beim Versuch der Wiedereinreise wurde sie abgewiesen. Der Status der Westsahara ist seit Jahrzehnten umstritten. Die nach dem Waffenstillstand von 1991 von der UNO geförderten Verhandlungen zur Lösung des Problems blieben ergebnislos, weil sie von Marokko hintertrieben werden.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.