- Kultur
- Film
Lebensgeschichten
Wiegenlieder von Tamara Trampe
Ein Spektrum von Liebe und Leid, Versagen und Vergeben tut sich auch auf im neuen Film von Tamara Trampe und Johann Feindt, obwohl ihr Titel friedlichere Familienverhältnisse verspricht. Im multikulturellen Berlin haben sie »Wiegenlieder« gesammelt, oder richtiger: Erinnerungen von Erwachsenen an die Wiegenlieder ihrer Kindheit. Keine beliebige Straßenbefragung, sondern eine unter Menschen aus ihrem Umfeld.
Das ergibt auf den ersten Blick ein halbes Dutzend lose verbundener, liebevoller Einzelporträts, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Objektivität.
Ihre Standardfrage holt ganze Lebensgeschichten hervor, die weit über das verbal Erzählte hinausgehen. Dabei lässt die Regie den thematischen »roten Faden« verschlungen mäandern, leitet durch seine Sprünge und Assoziationen mehr unsere Phantasie als unsere Logik, wie auch die kühnen, die Symmetrie brechenden Bildkadragen unser Auge ständig neu auf die Suche schicken. »Wiegenlieder« ist ein subtiler Filmessai, den man eine Woche nach der Berlinale, wo er in der Reihe Panorama gezeigt wurde, glücklicherweise jetzt schon im Kino genießen kann.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.