Ostdeutsche Gesellschaft zerfällt

Langzeitstudie: Sozialistisches »Wir« nicht mehr vorhanden

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (epd/ND). Die ostdeutsche Gesellschaft zerfällt einer neuen Langzeitstudie zufolge immer mehr. »Vom einstigen sozialistischen ›Wir‹ ist in Wittenberge nichts mehr zu spüren«, sagte der Soziologe Heinz Bude am Dienstag in Berlin bei der Vorstellung einer Untersuchung, die in der brandenburgischen Kleinstadt realisiert wurde. »Ostdeutschland existiert nicht mehr«, resümierte der Wissenschaftler.

Die gesellschaftlichen Gruppen stünden nur noch wie Säulen nebeneinander. »Die ›Gewinner‹ und die ›Verlierer‹, die Unternehmer, die Rentner, die Arbeitslosen – sie alle haben nichts mehr miteinander zu tun und grenzen sich stark nach außen ab«, erläuterte der Kasseler Professor die von der Wochenzeitung »Die Zeit« präsentierten Forschungsergebnisse.

28 Forscher, von denen einige bis zu elf Monate in der zwischen Berlin und Hamburg gelegenen Stadt Wittenberge mit rund 20 000 Einwohnern gewohnt hatten, beobachteten die Bewohner im Rahmen der Studie über drei Jahre hinweg. Dabei habe sich gezeigt, dass ein jahrzehntelang durch Erwerbstätigkeit strukturierter Alltag durch ein Konsummodell ersetzt wurde.

Die Forscher konstatieren ein »soziales Drama«: Nach dem Mauerfall herrschten auch in der Stadt mit dem einst modernsten Nähmaschinenwerk der Welt hohe Erwartungen, die schnell von der Zeit des Wartens abgelöst wurde. Inzwischen seien die Menschen realistisch geworden und wüssten, »wer's bisher nicht geschafft hat, wird es auch in Zukunft nicht mehr schaffen«, so Bude.

Gleichwohl gebe es auch hoffnungsfrohe Zeichen. »Es gibt auch 'fitte Pendler', die leistungsbereit, aber auch heimatverbunden sind«, sagte Bude. »Die Menschen wissen: Das Warten ist vorbei, es wird kein Wunder geben.« Die Studie wurde von der Bundesregierung mit 1,7 Millionen Euro unterstützt.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.