Millionenstrafe wegen 150 000 toter Vögel
Tankerunglück: Total muss Schadenersatz zahlen
Paris (dpa/ND). Gut zehn Jahre nach der Katastrophe mit dem Öltanker »Erika« vor der französischen Atlantikküste hat ein Pariser Berufungsgericht die Summe des Schadensersatzes erhöht. Das Gericht bestätigte am Dienstag die Verurteilung des französischen Ölkonzerns Total. Das Unternehmen und die Mitangeklagten müssen nun gut 200 Millionen Euro an die Geschädigten zahlen. In der ersten Instanz waren sie zu 192 Millionen Euro verurteilt worden. »Total hat die Unvorsichtigkeit begangen, den Öltanker zu chartern, und seine eigenen Sicherheitsbestimmungen missachtet«, sagte der Richter in seiner Urteilsbegründung. Die Wartung des mehr als 20 Jahre alten Schiffes »Erika« sei stark vernachlässigt worden. Als der Tanker vor der Bretagne sank, verschmutzte auslaufendes Öl weite Teile des Meers und der Küste.
Das Gericht bekräftigte, dass neben dem wirtschaftlichen auch der immense Umweltschaden berücksichtigt werden müsse. »Die Natur ist Teil des Menschen, so wie der Mensch Teil der Natur ist«, erläuterte der Richter. Die Anerkennung des Umweltschadens in der ersten Instanz war als Meilenstein in der französischen Rechtsprechung gewertet worden. Das Gericht erweiterte nun die Liste der Kommunen und Regionen, die aufgrund der verschmutzten Strände mit Entschädigungen rechnen können.
Der Öltanker war im Dezember 1999 in einem Sturm auseinandergebrochen und anschließend gekentert. Mehr als 20 000 Tonnen Schweröl waren daraufhin ausgelaufen. Die Ölpest verschmutzte etwa 400 Kilometer der französischen Küste. Etwa 150 000 Vögel starben. Foto: AFP
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.