SED-Millionen für Opfer des Stalinismus?

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Die Vereinigung der Opfer des Stalinismus hat gefordert, erwartete Gelder aus dem fSED-Parteivermögen ausschließlich Betroffenen des DDR-Regimes zukommen zu lassen. Dazu sollten Landesstiftungen in den neuen Bundesländern gebildet werden, sagte der Vizechef der Vereinigung, Hugo Diederich, am Dienstag. Rund 230 Millionen Euro aus dem Vermögen der Ost-Berliner Handelsfirma Novum sollen an die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) überwiesen werden. Ein Schweizer Urteil hatte die Unicredit Bank Austria zur Herausgabe der Millionensumme verpflichtet. Das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig.

Die Landesstiftungen sollten mit den Geldern die institutionelle Förderung von SED-Opferverbänden sicherstellen, Zeitzeugenbörse sein und die politische Bildung vorantreiben, so der Verband. »Jetzt sind wir dran«, sagte Diederich. Die vorige Tranche der Novum-Millionen habe der Bund fast nur in Infrastrukturmaßnahmen gesteckt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.