Leerverkäufe

  • Lesedauer: 1 Min.

Bei Leerverkäufen verkaufen Anleger wie Hedgefonds Aktien – in der Hoffnung, sie später zu einem niedrigeren Kurs zurückzukaufen. Anders als bei vielen anderen Geschäften werden hierbei jedoch Wertpapiere verkauft, die die Verkäufer zum Verkaufszeitpunkt (noch) nicht besitzen. Der Verkäufer profitiert dann, wenn das verkaufte Papier im Preis sinkt. Leerverkäufe werden auch Blankoverkäufe oder Short Sales genannt.

Bei »gedeckten« Leerverkäufen leihen sich Investoren die zu verkaufenden Aktien. Bei »ungedeckten« Leerverkäufen besitzen sie die Wertpapiere gar nicht, sondern verkaufen Aktien, ohne sie ausgeliehen zu haben. Das ist möglich, weil eine Lieferpflicht für Aktien meist erst nach Tagen besteht. Solche Geschäfte laufen auch mit Staatsanleihen. Ungedeckte Leerverkäufe bringen Kurse besonders heftig ins Wanken, zumal wenn mehrere Händler einen einzigen Titel als Grundlage für Leerverkäufe nehmen, dann erhöht sich der Umfang drastisch.

Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise im Herbst 2008 hatten Aufsichtsbehörden weltweit »ungedeckte Leerverkäufe« zeitweise verboten. In Deutschland waren sie seit Februar 2010 wieder erlaubt. Mit der Entscheidung vom Dienstagabend hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nun erneut die Reißleine gezogen. dpa

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.