Die Rezension - Denkanstöße

  • Maxie Ottow
  • Lesedauer: 2 Min.

Gesundheitsstrategien im Berufsalltag – ein Titel, der Interesse weckt in Zeiten, in denen Burnout- Syndrom, chronische Verspannung und Schlaflosigkeit beinahe Volkskrankheiten geworden sind, deren Ursachen nur allzu oft im Berufsleben liegen.

In ihrem Audioratgeber beschreiben Sportwissenschaftler Sebastian Rosenkranz und Ernährungsmediziner Niels Schulz-Ruhtenberg anhand praktischer Beispiele, wie eine gesunde Lebensweise dauerhaft in den beruflichen Alltag integriert werden kann. Sie beziehen sich dabei im Wesentlichen auf die Bereiche Bewegung und Ernährung. Mit Hilfe der CD finden Neulinge und Wiedereinsteiger auf diesem Gebiet Antworten auf ihre zentralen Fragen: Wie finde ich die richtige Sportart? Wie kann ich mich motivieren? Worauf kommt es bei einer gesunden Ernährung an?

Der Ratgeber arbeitet nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern begegnet den Zuhörenden wohlwollend, zeigt Verständnis und ermutigt. Das besondere Anliegen der Autoren in Bezug auf das Gesundheitsbewusstsein ist die

mentale Einstellung. Ihre Ratschläge beziehen sich weniger auf konkrete Situationen, sondern bieten Alternativen zu gängigen Denk- und Handlungsweisen. So wird unter anderem geraten, sich den Sport zu suchen, welcher einem ein positives Gefühl vermittelt.

Leider wird eine Fülle von Informationen zu schnell gesprochen aneinandergereiht und die Zuhörenden bekommen wenig Gelegenheit, das Dargebotene in Pausen, Übungen und Zusammenfassungen wirken zu lassen. Die Nachhaltigkeit ist deshalb zu bezweifeln. Überlasteten, gestressten Menschen bietet die CD jedoch viele Denkanstöße für längst fällige Veränderungen.

Gesundheitsstrategien im Berufsalltag – individuelle Bewegungs- und Ernährungsprogramme für mehr Erfolg und Lebensfreude. Dashöfer Verlag, 53:42 Minuten. Je nach Anbieter ca. 20 €.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.