- Kommentare
- kommentiert
Woher kommt das?
Politisch oder links war es nicht, sondern kriminell, darin waren sich die Vertreterinnen und Vertreter aller Fraktionen im Bundestag einig. Der Wurf eines Sprengsatzes auf Polizisten bei der Berliner Demo gegen die Sparmaßnahmen hatte den Anlass zur Aktuellen Stunde über »Bedrohlich ansteigende linksextremistische Straftaten« gegeben. Doch der Titel ist irreführend. Ging es darum? Angesichts des lauten Knalls auf der Demo, in dessen Folge zwei Polizisten schwer verletzt ins Krankenhaus mussten, sah man sich zu einer Reaktion berufen. Andererseits nutzte fast jede der Fraktionen die Aussprache zur Eigenwerbung oder zum Schimpfen auf den ihr unliebsamen parlamentarischen Gegner. Den Vogel schoss ein Abgeordneter der CDU ab, der in direkter Argumentationskette der SPD den Ausstieg aus den rot-roten Koalitionen nahelegte, weil »die durch und durch extremistische LINKE« schlecht auf sie abfärbe. Abgesehen davon, dass nach dieser – mit Verlaub – Scheißaktion auf der Demonstration in der radikalen Linken dringend eine scharfe Debatte ansteht, muss auch darüber gesprochen werden, was die gegenwärtige Sozial- und Arbeitsmarktpolitik mit der gesellschaftlichen Stimmung anrichtet. Nach schärferen Gesetzen und laut »Extremisten!« zu rufen, lenkt von den notwendigen Debatten ab.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.