Hollands Sozialdemokraten für »violette« Regierung
"Das ist die Regierungskoalition, für die wir plädieren«, sagte Cohen vor einer weiteren Runde von Sondierungsgesprächen der Parteiführer mit dem dafür von Königin Beatrix eingesetzten »Informateur« Uri Rosenthal. Ein »violettes« Kabinett könnte sich nach dem Ergebnis der Parlamentswahlen vom 9. Juni auf 81 der 150 Mandate in der »Tweede Kamer« stützen, also einer Mehrheit von 6 Abgeordneten.
Allerdings gilt die Bildung einer solchen Koalition als schwierig, da sie von VVD-Chef Mark Rutte stets als »sehr unwahrscheinlich« bezeichnet wurde. Ruttes Partei hatte bei den Wahlen 31 Mandate errungen und war damit knapp stärkste politische Kraft geworden. Cohens PvdA kam auf 30 Mandate. Nach dem Scheitern seiner Gespräche mit Wilders' Partei für Freiheit (PVV), die auf 24 Parlamentssitze kam und damit den größten Zuwachs aller Parteien erreichte, bevorzugt Rutte nun eine gelb-rot-schwarze Koalition mit den Sozialdemokraten und dem Christdemokratischen Appell (CDA).
Eine solche Koalition käme auf 82 Mandate, wird aber bislang von Cohen abgelehnt. Zudem ist bisher noch unklar, ob die noch interimsmäßig regierenden Christdemokraten nach ihrer Wahlniederlage versuchen wollen, sich in der Opposition zu erneuern. Der CDA war von 41 auf nur noch 21 Mandate abgestürzt. Der amtierende Ministerpräsident Jan Peter Balkenende trat daraufhin als Parteichef zurück und verzichtete auch auf ein Abgeordnetenmandat.
Die Gespräche und Verhandlungen über eine tragfähige Regierungskoalition können sich noch wochenlang hinziehen. Seit 1946 dauerten Regierungsbildungen in den Niederlanden im Durchschnitt 47 Tage. Wenn sich in den Sondierungen unter Leitung des »Informateurs« eine mehrheitsfähige Koalition abzeichnet, beauftragt Königin Beatrix einen »Formateur« mit der Regierungsbildung. Er wird in aller Regel auch der neue Ministerpräsident.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.