Linke für solidarisch finanziertes Gesundheitssystem

  • Lesedauer: 1 Min.
Bergen (dpa/mv) - Die Fraktion der Linken im Schweriner Landtag hat sich bei einer Tagung in Bergen auf Rügen für ein solidarisch finanziertes Gesundheitssystem ausgesprochen. Alle Bürger sollten sich entsprechend ihren Möglichkeiten an der Finanzierung beteiligen, sagte die gesundheitspolitische Fraktionssprecherin Marianne Linke am Samstag nach einer Sitzung der Fraktion und der Rosa-Luxemburg- Stiftung zum Thema »Mein Arzt geht in Rente, wohin gehe ich?« Sie erteilte der von der Bundesregierung angestrebten, aber auch in der Koalition umstrittenen Kopfpauschale eine Absage. Zur Finanzierung sollten auch Selbstständige und Beamte beitragen. Ferner soll nach dem Willen der Linken die Krankenhausplanung enger mit dem Netz der niedergelassenen Ärzte verbunden werden. Krankenhäuser sollten im Interesse eines flächendeckenden Gesundheitswesen auch ambulante Leistungen erbringen dürfen, forderte Linke. Bei der Versorgung der Patienten sollte vermehrt auch gut ausgebildetes Pflegepersonal eingesetzt werden.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.