Steffen sagt DM-Teilnahme ab
Der EM-Start ist aber noch offen
Die Entscheidung, auf die DM (29. Juni bis 4. Juli) in ihrer Heimatstadt zu verzichten, fiel bei einem Gespräch Steffens mit Bundestrainer Dirk Lange und Heimtrainer Norbert Warnatzsch in Berlin. »Vom Herzen her wollte ich schwimmen, vom Kopf her weiß ich, dass es besser ist, zu pausieren«, sagte sie. In Berlin wäre es zum ersten gemeinsamen Wettkampf mit ihrem Freund, Doppel-Weltmeister Paul Biedermann, gekommen.
Steffen könnte auch ohne erfüllte EM-Norm nach Budapest reisen, wo ihr Stern 2006 mit vier EM-Titeln aufging - vorausgesetzt sie wird rechtzeitig fit: Aufgrund andauernder Nasennebenhöhlenentzündungen und Schulterproblemen konnte Deutschlands Sportlerin des Jahres 2008 seit Monaten nur eingeschränkt trainieren. Ihren letzten großen Wettkampf bestritt Steffen im Juli 2009: Bei der WM in Rom holte sie mit Weltrekord die Titel über 50 und 100 Meter Freistil.
Nach der DM will der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) Anfang Juli die Tickets für die EM in Budapest (4.-15. August) vergeben. »Der DSV hat ein fundamentales Interesse daran, dass Britta startet. Sie ist gut für vier bis fünf Medaillen«, sagt Bundestrainer Lange. Auch ohne Norm-Zeit können Sportler nach Ungarn reisen, wenn es im Interesse des Verbandes ist. »Britta hat eine herausragende Stellung. Wir halten uns alle Optionen offen«, erklärte DSV-Sportdirektor Lutz Buschkow und betonte, dass eine Nominierung Steffens auch noch nach dem 4. Juli möglich sei: »Die Hoffnung stirbt immer zuletzt.«
Entscheidend dürfte aber sein, ob sich Britta Steffen fit genug fühlt, um gegen die kontinentale Konkurrenz bestehen zu können. Selbst wenn die Ärzte Grünes Licht geben, liegt es an ihr allein. Finalteilnahmen auf der Margaretheninsel in der Donau sind für Steffen kein lohnendes EM-Ziel, schließlich hat sie einen Ruf zu verlieren. Einer jungen Schwimmerin wolle sie den Platz nicht wegnehmen, hatte Steffen schon vergangene Woche wissen lassen. »Wir sind 'nur' in einem EM-Jahr.« Die angehende Wirtschaftsingenieurin kalkuliert mehr auf die Zukunft: Die WM 2011 in Schanghai und Olympia 2012 in London sind ihre ganz großen Ziele.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.