Starke Preisunterschiede in der EU

  • Lesedauer: 1 Min.
Luxemburg (dpa) - Für Essen, Trinken und Rauchen muss man in der Europäischen Union sehr unterschiedlich tief in die Geldbörse greifen. Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke waren im vergangenen Jahr in manchen EU-Staaten mehr als doppelt so teuer wie in anderen, teilte das EU-Amt für Statistik (Eurostat) am Montag in Luxemburg mit.

In Bulgarien, Rumänien und Polen muss zwischen 30 und 40 Prozent weniger bezahlt werden als im Durchschnitt der 27 EU-Staaten. Besonders teuer waren Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke in Dänemark, wo der Durchschnittsindex (100) um 39 Punkte überschritten wurde. Deutschland lag mit einem Index von 111 ebenfalls in der Gruppe der teuren Länder.

Ähnliche Preisunterschiede gab es auch bei Brot und bei Fleisch. Bei Milch, Käse und Eiern lag Deutschland mit 92 unter dem EU-Durchschnitt. Auch Alkohol (Indexwert 91) ist in Deutschland vergleichsweise billig. Am billigsten ist der Rausch in Rumänien (70). Raucher können sich in Ungarn und Litauen darüber freuen, dass Zigaretten nur halb so teuer sind wie im EU-Durchschnitt (Index 51). Extrem teuer sind Tabakwaren hingegen in Irland (217), wo sie mehr als doppelt so viel wie im EU-Durchschnitt kosten.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.