Röttgen startet Klimaschutzfonds

  • Lesedauer: 1 Min.
Berlin (dpa) - Deutschland hat einen Klimaschutzfonds für arme Länder gestartet. Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) unterzeichnete am Dienstag gemeinsam mit der KfW-Entwicklungsbank den Vertrag für den Fonds, der mehr Klimaschutz für kleinere Unternehmen und Privathaushalte in Entwicklungsländern und aufstrebenden Ländern fördert. Röttgen und die Bank sagten Mittel von umgerechnet mehr als 100 Millionen Dollar zu (mehr als 80 Millionen Euro). Davon stellt das Ministerium nach eigenen Angaben 20 Millionen Euro bereit.

Geplant ist, dass vor allem private Investoren zusätzliches Geld geben. Der Fonds soll in den nächsten fünf Jahren auf mehr als 500 Millionen Dollar (rund 407 Millionen Euro) wachsen. Damit sollen Öko- Energien unterstützt und mehr Energiesparen gefördert werden. Nach Angaben des Umweltministeriums geht es vor allem um Brasilien, Chile, China, Indien, Indonesien, Mexiko, Marokko, Philippinen, Südafrika, Tunesien, die Türkei, die Ukraine und Vietnam.

»Indem das Bundesumweltministerium Eigenkapital bereitstellt und einen Teil der wirtschaftlichen Risiken übernimmt, schaffen wir die für private Investoren notwendigen Anreize, sich in Form von Fremdkapital zu beteiligen«, sagte Röttgen. »Damit gelingt es, durch den intelligenten Einsatz vergleichsweise geringer Haushaltsmittel insgesamt erhebliches Kapital für den internationalen Klimaschutz zu mobilisieren.«

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.