Leiharbeit nur »schmaler Steg« in den Arbeitsmarkt

Auf Zeitarbeit folgt selten dauerhafte Anstellung

  • Lesedauer: 2 Min.
Die wenigsten Leiharbeiter schaffen den dauerhaften Wechsel in reguläre Jobs. Wie eine am Dienstag in Berlin vorgestellte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, lassen nur sieben Prozent der ehemals Arbeitslosen die Leiharbeit nach zwei Jahren hinter sich und finden eine dauerhafte Beschäftigung.

Berlin (epd/ND). »Angesichts des Ziels des Gesetzgebers, mit Hilfe der Leiharbeit eine Brücke in dauerhafte Beschäftigung zu bauen«, sei das Ergebnis der Studie »sehr ernüchternd«, sagte IAB-Direktor Joachim Möller. Zugleich sei Leiharbeit jedoch die bessere Alternative zur Arbeitslosigkeit. »Zeitarbeit erhöht für Langzeitarbeitslose auch auf mittlere Sicht die Beschäftigungschancen«, so Möller.

Der Erhebung zufolge waren 25 Prozent der Leiharbeiter im Zweijahreszeitraum vor ihrer befristeten Beschäftigung mindestens ein Jahr arbeitslos. Im Zweijahreszeitraum nach der Zeitarbeit waren nur noch 17 Prozent ohne Arbeit. »Leiharbeit ist zwar keine Brücke, aber zumindest ein schmaler Steg in Beschäftigung«, betonte Möller.

Nach Angaben des IAB gibt es derzeit rund 750 000 Leiharbeiter. Die meisten Beschäftigungsverhältnisse dauern nur kurz. Rund die Hälfte endet bereits innerhalb von drei Monaten. Das IAB geht davon aus, dass Zeitarbeiter im Durchschnitt zwischen 20 bis 25 Prozent weniger verdienen als vergleichbar regulär Beschäftigte. Vor dem Hintergrund der im April 2011 auslaufenden Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU sprachen sich die Experten für einen Mindestlohn in der Branche aus.

Opposition und Gewerkschaften kritisierten die Leiharbeit zum wiederholten Male. Die Studie zeige, dass die optimistischen Prognosen der Bundesregierung der Realität nicht standhielten, sagte Jutta Krellmann, Sprecherin für Arbeit und Mitbestimmung der Linksfraktion im Bundestag, am Dienstag. »Die ernüchternden Zahlen bei den Übergängen aus der Leiharbeit in den ersten Arbeitsmarkt rechtfertigen bei weitem nicht die exzessive Lohndrückerei und Spaltung der Belegschaften auf dem gesamten Arbeitsmarkt«, so Krellmann weiter.

DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach sagte, der Gesetzgeber müsse sich endlich der harten Wirklichkeit der Leiharbeit stellen und umsteuern. Die Gewerkschafterin kritisierte weiter, die Leiharbeit sei »eine der Hauptverkehrsstraßen in prekäre Beschäftigung«.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal