Fahrradproduktion steigt wieder
Besonders Spezialräder sind sehr gefragt
Wiesbaden (AFP/ND). In Deutschland sind zuletzt erstmals seit fünf Jahren wieder mehr Fahrräder hergestellt worden. Im ersten Quartal 2010 wurden hierzulande 424 000 Räder gebaut, das waren 5,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit. Die einheimische Radproduktion sei damit erstmals seit dem Jahr 2005 wieder angestiegen.
Die Herstellung von Mountainbikes und Trekkingrädern wuchs um 18,5 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2009 auf insgesamt 148 000, wie ein Sprecher der Statistikbehörde sagte. In der Kategorie der Spezialräder, wie etwa Klapp- oder BMX-Räder, stieg die Produktion sogar um 20 Prozent auf 124 000 Stück. Rückläufig war hingegen der Bau von Tourenrädern, zu denen die bekannten Hollandräder oder Cityräder gehören. Hier sei ein Rückgang von zwölf Prozent zu verbuchen gewesen auf nun 120 000. Bei Sporträdern wie Renn- oder Bahnrädern schrumpfte die Herstellung demnach um 29,1 Prozent auf insgesamt 28 000.
Die höheren Produktionszahlen hingen womöglich damit zusammen, dass die deutschen Hersteller in diesem Jahr nach womöglich überstandener Krise ein besseres Geschäft erwarteten, sagte der Sprecher der Statistikbehörde. Die Zahl der deutschen Fahrradhersteller nehme allerdings trotz der höheren Produktion weiter ab. Räder würden zunehmend im Ausland hergestellt, sagte der Sprecher.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.