Die Rezension
Kino für den Kopf
Zwei Bücher, zwei Männer, ein Thema: die Figur. Autor Patric Heizmann ist schlank und will es auch bleiben. Wie er dieses Ziel erreicht und andere motiviert, es zu werden, ist witzig zu lesen. Seine Fallbeispiele sind Kino für den Kopf. So ist ein knurrender Magen beim Nachtschlaf zu vergleichen mit einer Hungersnot, die den Körper mobil macht und das Einschlafen unmöglich oder nur schwer. So ist Alkohol das Kerosin des Körpers. Es wird sofort verbrannt – und zwar lichterloh. In Sachen Fettverbrennung wird dabei jedoch die Notbremse gezogen. Es gibt viele dieser Bilder in dem Buch »Ich bin dann mal schlank«, die sich einprägen und wie Schutzschilde gegen Dickmacher im Lebensmittelregal wirken. Ernährungstipps, wie z. B. ein Vollkornknäckebrot mit fettreduziertem Kräuterquark vor dem Schlafengehen sind durchaus praxistauglich.
Autor George Deffner ist korpulent. Aber im schwarzen T-Shirt, mit dunkler Hose und leicht eingezogenem Bauch wirkt er doch schlank! Seine Frau hat für seine Körpermaße, seine Trägheit und sein Essverhalten so gar kein Verständnis, was sie auch in jedem Kapitel des Buches »Ein Mann – Ein Bauch« vehement kundtut. So müsse er doch kämpfen, um Pfunde zu verlieren! Er aber mogelt sich durchs Joggen und Kalorien zählen, um sich letztendlich die alles entscheidende Frage zu stellen »Wie verliere ich weder Fett noch Frau?«. Eine witzige Lektüre von einem, der sich und seinen dicken Bauch nicht zu ernst nimmt, sehr sympathisch.
Patric Heizmann: Ich bin dann mal schlank, Draksal Fachverlag, br., 156 S., 19,90 €.
George Deffner: Ein Mann – Ein Bauch, Rowohlt Verlag, br., 253 S., 14,90 €.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.