Spanien kommt auf WM-Touren
Basketball: Ex-Champion steht im Viertelfinale
Titelverteidiger Spanien kommt bei der Basketball-WM der Männer langsam auf Touren. Nach zwei Niederlagen in der Vorrunde demonstrierten die Spanier im Achtelfinale beim 80:72-Sieg gegen Griechenland ihre Stärke und gehen nun mit breiter Brust in das Viertelfinalduell mit Serbien. Der Vizeeuropameister setzte sich in einem Krimi gegen Kroatien mit 73:72 durch.
In der Neuauflage des WM-Endspiels von 2006 verpassten die Griechen die Revanche für die 47:70-Niederlage vor vier Jahren, obwohl sie noch im dritten Viertel in Führung gelegen hatten. Selbst in der Schlussminute bot sich ihnen die Chance zum Sieg, doch letztlich brachten die ohne ihren NBA-Superstar Pau Gasol von den Los Angeles Lakers angetretenen Spanier den Erfolg nach Hause.
Eine 9:0-Serie vom 58:57 zum 67:57 im Schlussviertel brachte Spanien auf die Siegerstraße. Beste Werfer beim Ex-Champion waren Juan Carlos Navarro (22) und Rudy Fernandez (14). »Wir wussten, dass wir uns steigern müssen, um im Turnier zu bleiben. Das haben wir getan«, sagte Fernandez. Mit ihrem Sieg verhinderten die Spanier zugleich ein erneutes Aufeinandertreffen zwischen Serbien und Griechenland, deren Spieler sich beim WM-Testspiel eine Massenschlägerei geliefert hatten.
Im nicht minder brisanten Balkan-Duell gegen Kroatien konnten die in der Vorrunde vom ausgeschiedenen deutschen Team bezwungenen Serben erst im Schlussspurt den Sieg perfekt machen. Alexander Rasic erzielte fünf seiner 15 Punkte in den letzten 21 Sekunden. Bester Werfer beim Vizeeuropameister war Nenad Krstic (16) vom NBA-Klub Oklahoma City Thunder. Der 2,13-m-Riese hatte in der Vorrunde drei Spiele zuschauen müssen, nachdem er vom Weltverband wegen seiner Verwicklung in die Massenschlägerei gegen Griechenland gesperrt worden war. Krstic hatte den Griechen Yannis Bourousis mit einem Stuhl beworfen. dpa/ND
Resultate Seite 19
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.