»Richtige Debatte« Sarrazins
Minister Guttenberg sieht Empörungs-Reflex
Berlin (dpa/ND). Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) fordert eine Debatte ohne Scheuklappen über die Integration von Einwanderern. Als erster prominenter Minister der schwarz-gelben Bundesregierung sagte Guttenberg am Montag bei einem Volksfestauftritt bei München, der Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin habe die richtige Debatte angestoßen. »Dass wir Missstände (bei der Integration) haben, ist unbestritten.« Er sei überrascht, »wie wenige Menschen in unserem Land bereit sind, sich mit den Inhalten von Herrn Sarrazin auseinanderzusetzen«. Stattdessen gebe es den »ersten Reflex flächendeckender Empörung«, sagte der CSU-Politiker vor gut 2000 Menschen.
Der frühere Hamburger Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD) verteidigte Sarrazin gegen Kritik. Sarrazin sei kein Rassist und Ausländerfeind, sagte Dohnanyi am Montag im Deutschlandfunk. Sarrazin kritisiere zu Recht die Zuwanderer, die sich weigerten, ihre Kinder zum Deutschlernen zu erziehen. Dohnanyi appellierte an SPD-Parteichef Sigmar Gabriel, Sarrazin nicht aus der Partei auszuschließen. »Eine Einigung zwischen der SPD und dem Parteimitglied Sarrazin ist möglich«, sagte er. Die Berliner SPD wollte am Abend über einen Antrag zum Parteiausschluss Sarrazins entscheiden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.