STARporträt: Heidemarie Wenzel

  • Lesedauer: 1 Min.

Seit Anfang der 70er Jahre gehörte sie zu den beliebtesten Schauspielerinnen der DDR (Foto: privat). Aufmerksamkeit hatte sie als Prostituierte Fanny in Egon Günthers Verfilmung von J. R. Bechers »Abschied« (1968) erregt und vor allem bei Jugendlichen viel Sympathie als Lehrerin Susanne in »Zeit der Störche« (1971) errungen. (Zuschauerpreis von NEUES LEBEN). In Filmen bedeutender Regisseure hat sie sich zu einer vielseitigen Darstellerin entwickelt. In Heiner Carows »Die Legende von Paul und Paula« (1973) war sie die Schöne, in Günter Reischs »Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten« (1974) schließt sie sich als Adlige den Kommunisten an. 1973 war sie Bauleiterin Linda in Iris Gusners Debütfilm »Die Taube auf dem Dach«, der verboten wurde und erst jetzt ins Kino kommt. In der DDR und nach ihrer Ausreise 1988 in der BRD spielte sie in vielen TV-Produktionen u.a. seit 2000 Mutter der Ärztin Kathrin in »In aller Freundschaft«. R.B.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.