Werbung

Panik am Merapi

Vulkan treibt immer mehr Menschen in die Flucht

  • Lesedauer: 1 Min.

Ein Erdbeben der Stärke 5,4 hat am Dienstag in der Region des indonesischen Vulkans Merapi Ängste vor einer ähnlichen Katastrophe wie vor vier Jahren ausgelöst. Viele Menschen seien in Panik auf die Straße gerannt, so Behördenvertreter. Das Epizentrum lag demnach 94 Kilometer südwestlich der Stadt Yogyakarta, die etwa 30 Kilometer vom Merapi entfernt ist. In derselben Region waren im Jahr 2006 bei einem schweren Erdbeben während eines Ausbruchs des Merapi 6000 Menschen ums Leben gekommen. Das Beben am Dienstag verursachte den Behörden zufolge keine Schäden.

Indonesiens aktivster Vulkan ist vor zwei Wochen ausgebrochen, bisher starben mehr als 150 Menschen. Auch am Dienstag stieß der Merapi wieder Gas- und Aschewolken aus, doch mit geringerer Intensität als in den Tagen zuvor. Bereits am Wochenende mussten wegen Merapis Aschewolken Flüge zwischen der indonesischen Insel Java und Europa gestrichen werden.

Der heftigste Ausbruch des Vulkans seit 140 Jahren treibt immer mehr Anwohner in die Flucht. Inzwischen leben mehr als 320 000 Menschen in Notunterkünften außerhalb der auf 20 Kilometer ausgedehnten Gefahrenzone. AFP

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -