Greenpeace beendet Besetzung von RWE-Kraftwerk
Die Umweltschützer protestierten gegen den ihrer Meinung nach unvertretbar starken CO2-Ausstoß durch Kohlekraftwerke. Die RWE-Tochter Essent hatte die Bauarbeiten an der Stelle aus Sicherheitsgründen eingestellt. Am Mittwochabend unterstützten rund 200 Menschen mit einem Fackelzug die Umweltschützer und protestierten gegen den Bau von Kohlekraftwerken.
Das Gelände des Seehafens auf der niederländischen Seite der Emsmündung wird derzeit mit Milliardeninvestitionen als Energiestandort ausgebaut. 30 bis 40 Prozent des Strombedarfs der Niederlande sollen künftig in Eemshaven produziert werden. Neben einem bestehenden Gaskraftwerk sollen dort ein weiteres Gaskraftwerk sowie ein Kombi-Kraftwerk für Gas, Kohle und Biomasse entstehen. Auch der Versorger Nuon plane ein Kohlekraftwerk in Eemshaven, kritisierte Greenpeace. »Während auf dem Klimagipfel in Cancún nach einer Lösung für gefährliche Klimaveränderungen gesucht wird, investieren diese Energiegiganten weiter in altmodische und umweltverschmutzende Kohlekraftwerke«, sagte Sprecherin Agnes de Rooij in Amsterdam.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.