Zukunftsrat verteidigt sich
Chef weist Kritik an Vorschlägen für Bayern zurück
München (dpa/ND). Für ihre Studie über die wirtschaftlichen Perspektiven des Freistaates haben die Mitglieder des bayerischen Zukunftsrates heftige Kritik einstecken müssen. Nun hat der Vorsitzende des Expertengremiums der Staatsregierung das Papier gegen die Angriffe verteidigt.
»Der Freistaat kann noch deutlich besser werden«, sagte der Unternehmensberater Herbert Henzler der »Süddeutschen Zeitung«. »Dazu ist es auch erforderlich, sich unbequemen Diskussionen zu stellen.« In dem Gutachten hatte der von Regierungschef Horst Seehofer (CSU) im vergangenen Sommer ins Leben gerufene Zukunftsrat gefordert, sich bei der Landesentwicklung künftig auf die Ballungsräume zu konzentrieren. Dies hatte parteiübergreifend Empörung ausgelöst, verschiedene Politiker forderten die Auflösung des Rates.
Henzler steht weiter hinter dem umstrittenen Konzept: »Die Dinge einfach so laufen zu lassen wie in der Vergangenheit, kann nicht das Ziel der Staatsregierung sein. Unser Vorschlag lautet: Die Politik definiert Leistungszentren, die weit in den ländlichen Raum ausstrahlen«, betonte er.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.